JA 13 Z: Im Musterverfahren ist Geduld gefragt
Die Ausbildung für Lehrer*innen aller Schulformen wurde durch Bachelor- & Masterstudiengänge vereinheitlicht. Die Besoldung hinkt der Ausbildungsrealität hinterher.
WeiterlesenDie Ausbildung für Lehrer*innen aller Schulformen wurde durch Bachelor- & Masterstudiengänge vereinheitlicht. Die Besoldung hinkt der Ausbildungsrealität hinterher.
WeiterlesenMarcjanna Pulst ist Lehrerin – und zwar eine mit Weitsicht, denn schon beim Einstieg in die Ausbildung hat sie Inklusion mitgedacht und Studium und Referendariat entsprechend ausgerichtet.
WeiterlesenDie gute Nachricht ist: 250.000 Menschen zusätzlich konnten in NRW eine sozialversicherte Beschäftigung finden und sind damit in der Lage, künftig ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
WeiterlesenAlle Parteien bekennen sich im Landtagswahlkampf zur Priorität für Bildung. Bildungsausgaben seien deutlich gestiegen, tausende von Stellen gesichert und der Schuletat um 25 Prozent gestiegen.
WeiterlesenWie macht sich der Rahmenkodex „Gute Beschäftigungsbedingungen für das Hochschulpersonal“ vor Ort bemerkbar? Ist er Motor auf dem Weg zu Guter Arbeit? - Dr. Detlef Berntzen, die Umsetzung vor Ort.
WeiterlesenRund 70 Prozent der Geflüchteten kommen als Erwachsene in unser Bildungssystem. Für sie ist die Erwachsenenbildung die Anlaufstelle für den Zugang zu Teilhabe. Es geht um mehr als nur den Deutschkurs.
WeiterlesenStändige Überbelastung, zu wenig Zeit für die Vorbereitung des Unterrichts oder Gespräche mit Eltern und Schüler*innen, neue Aufgaben durch– so sieht der Alltag für viele Lehrkräfte aus.
WeiterlesenNachdem das Studium gemeistert ist, müssen auf dem Weg ins Referendariat noch ein paar bürokratische Hürden genommen werden. Um den Übergang zu erleichtern, kommt hier Teil zwei einiger Fragen.
WeiterlesenAm 18. März 2017 war Equal Pay Day, der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen. Doch nicht nur das Verhältnis in Gehaltsfragen ist in einer Schieflage.
WeiterlesenDie eigenen Rechte kennen und sich für die Rechte anderer einsetzen –Ziele von Menschenrechtsbildung im Unterricht. Wie das Thema Schüler*innen bestärken und begeistern kann, erklärt Jehan Abushihab.
Weiterlesen