Vertrauensverlust der Kita-Beschäftigten in Corona-Zeiten
Für die Beschäftigten in den Kindertageseinrichtungen gibt es seit Beginn der Corona-Pandemie viel zu beachten. Ein Interview mit Diplomsozialpädagogin Gaby Mutschke.
WeiterlesenFür die Beschäftigten in den Kindertageseinrichtungen gibt es seit Beginn der Corona-Pandemie viel zu beachten. Ein Interview mit Diplomsozialpädagogin Gaby Mutschke.
WeiterlesenDr. Ann Marie Krewer, Lehrkraft für besondere Aufgaben und Leiterin des Institutes SO.CON an der Hochschule Niederrhein, erzählt im Interview, wie sie die Umstellung auf die Distanzlehre erlebt hat.
WeiterlesenFehlende Präsenzveranstaltungen, lernen allein in den eigenen vier Wänden – für viele Studierende ist die aktuelle Situation nicht einfach. Wie organisiert man sich zuhause, um gut zu lernen?
WeiterlesenIm Interview erklären die Referendarin Carolin Kleinsorge, der stellvertretende Schulleiter Stefan Schubert und der Ausbilder Björn Dexheimer, wie Ausbildungsunterricht im Corona-Chaos funktioniert.
Weiterlesen„Die GEW ist für mich notwendig, wirksam, informativ und glaubhaft.“
WeiterlesenDie GEW NRW übt Kritik an der teilweisen Aufhebung des Abstandsgebot an Hochschulen. Sie soll durch die Sicherstellung der schnellen Rückverfolgbarkeit bei einem Krankheitsfall ersetzt werden.
WeiterlesenDer fehlende Präsenzunterricht reißt große Lücken in das System Schule. Berufskollegschulleiter Johannes Segerath skizziert wie Schule unter Corona-Bedingungen im nächsten Schuljahr aussehen muss.
WeiterlesenErgebnisse unser repräsentativen Mitgliederbefragung bestätigen: die Wiederaufnahme des Unterrichts an den Schulen der Sek I birgt zahlreiche Risiken und Probleme – und offenbart vielfache Mängel.
WeiterlesenGerade für Referendar*innen, die sowieso viel Neues im Referendariat lernen, ist die Corona-Krise besonders herausfordernd. Wir haben mit einer Lehramtsanwärter*in gesprochen.
WeiterlesenAus Sicht der GEW NRW ist die morgige Wiedereinführung des Regelbetriebs an Grundschulen und Förderschulen der Primarstufe unverhältnismäßig und falsch.
Weiterlesen