Seit Oktober 2017 gibt es eine neue Fassung des Medienpasses NRW und des zugehörigen Kompetenzrahmens. Ziel ist es, digitale Medienkompetenz besser in den Bildungsplänen zu verankern. Was ist neu?
2018 sind die Beschäftigten in Bund und Kommunen mit ihren Tarifforderungen am Zug. Davon betroffen sind auch die bundesweit 240.000 Kolleg*innen im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst.
Die Landesregierung plant 600 neue Stellen für sozialpädagogische Fachkräfte in der Grundschule. Damit wird die pädagogische Förderung der Kinder während der Startphase erweitert und gestützt.
Besonders intensiv erörterten die Delegierten beim Gewerkschaftstag der GEW NRW den Lehrkräftemangel, der zunehmend die Bildungsqualität bedroht und soziale Ungleichheit an den Schulen verstärkt.
Konrektor*innen an Grund- und Hauptschulen müssen wegen gestiegener Aufgaben besser bezahlt werden. Diese Forderung der GEW NRW setzt der Landtag NRW jetzt mit dem Haushaltsbegleitgesetz um.
Vor dem Bundesverfassungsgericht kämpft die ehemalige beamtete Lehrerin und Gewerkschafterin Monika Dahl für ein Beamt*innenstreikrecht. Vertreter*innen der GEW NRW begleiten die Verhandlung.
Seit 1. Januar 2018 gelten neue Richtlinien für die dienstliche Beurteilung von Lehrer*innen, Schul- und Seminarleitungen. Alle wichtigen Änderungen erläutert Mario Sandfort, Justiziar der GEW NRW.
Immer mehr Zeitverträge mit noch kürzeren Laufzeiten, unsichere Berufsperspektiven und unberechenbare Karrierewege – das ist Realität für viele Kolleg*innen an der Hochschule. Die GEW NRW unterstützt.
Die GEW NRW ist mit Abstand die größte Bildungsgewerkschaft in NRW. Sie verzeichnet zum Jahresbeginn 48.152 Mitglieder. Sieben von zehn GEW-NRW-Mitgliedern sind Frauen.
Die GEW NRW fordert zusammen mit acht Verbänden und Organisationen die Wiedereinführung von G9 an allen Gymnasien. In einer Stellungnahme wenden sie sich gegen den Plan, dass Schulen wählen dürfen.